Aufgabe der Schilddrüse und ihre Steuerung
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit enormer Wirkung. Sie ist eine Hormondrüse und nimmt als solche eine wichtige Steuerungsfunktion in deinem Körper ein. Als Teil eines komplexen Regelkreises hält sie deine Hormonausschüttung im Gleichgewicht.
Wenn du hier bist, weil du dich konkret mit einer gestörten Schilddrüsen-Funktion (Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion oder Hypothyreose = Schilddrüsenunterfunktion) auseinandersetzen möchtest, gelangst du über die Buttons direkt zur jeweiligen Unterseite.
Die Funktion der Schilddrüse
Deine Schilddrüse liegt im Halsbereich, vor und seitlich der Luftröhre. Sie bildet Hormone, also Botenstoffe, die gebraucht werden, um Informationen zwischen deinen Zellen weiterzugeben und zu verbreiten. Somit nimmt sie eine wichtige Steuerungsfunktion in deinem Körper ein. Sie ist in einen komplizierten Regelkreis eingebunden. So wird deine Hormonausschüttung normalerweise im Gleichgewicht gehalten und vor allem an deinen Bedarf angepasst.
Der Kreislauf
In der Schilddrüse werden Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet, beide stimulieren bestimmte Stoffwechselvorgänge und sind abhängig von Jod. Ebenso wird Calcitonin gebildet, welches den Knochenabbau bremst.
Auf der Rückseite deiner Schilddrüse befinden sich die Nebenschilddrüsen. Diese produzieren das Parathormon und regulieren so den Kalzium Spiegel des Blutes.
Wann T3 und T4 von der Schilddrüse in die Blutbahn freigelassen werden, wird von deinem Gehirn im Hypothalamus (Teil des Zwischenhirns) und der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) gesteuert. Im Hypothalamus wird die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut gemessen. Wenn Schilddrüsenhormone benötigt werden, wird demzufolge im Hypothalamus der Botenstoff TRH gebildet, welcher so die Hypophyse stimuliert. Diese wiederum bildet das Hormon TSH, welches wiederum die Schilddrüse stimuliert und die Freilassung der Schilddrüsenhormone in deine Blutbahn bewirkt. Stell es dir demnach wie eine Kaskade vor (oder wie wir in der Medizin sagen; einen Regelkreis, wie auf dem Bild).

Wofür sind die Schilddrüsen Hormone verantwortlich?
Die Schilddrüsenhormone fördern:
Herzaktivität und Blutdruck
Muskelstoffwechel, Muskelkraft
Wärmeproduktion
Fett- und Eiweissstoffwechel, Cholesterinabbau
Kohlenhydratstoffwechel, Aufnahme von Glukose
Darmtätigkeit, Verdauung
Wachstum/ Reifung von Ungeborenen und Kindern
Hat die Schilddrüse Auswirkungen auf die Psyche?
Ja, auch die Wirkung von den Schilddrüsenhormonen auf deine Psyche ist nicht zu unterschätzen. Vielleicht erkennst du dich in den Wörtern nervös, zittrig, ängstlich, schreckhaft, erschöpft oder depressiv wieder? Gerne sage ich dir an dieser Stelle: Das bist nicht du, deine Schilddrüse löst diese Symptome aus und dagegen kann man etwas tun.
Wenn man das Ganze also vereinfacht anschaut, wirken deine Schilddrüsenhormone wie ein Gaspedal. Bei zu viel Hormonen (Hyperthyreose) läuft dein Körper und deine Seele auf Hochtouren, bei zu wenig Hormonen (Hypothyreose) läuft dein Motor eher auf Sparflamme.
Habe ich eine Schilddrüsen Unter- oder Überfunktion?
Diese Fragen ersetzen keine Arztkonsultation.
Je mehr Symptome (= Antwort JA auf die Fragen) du verzeichnest, umso eher empfehle ich dir, eine Fachperson aufzusuchen. Gerne können wir auch bei einem kostenlosen Kennenlern-Gespräch darüber sprechen.

Fühlst du dich abgeschlagen und antriebslos? Könntest du einfach IMMER schlafen?
Ist deine Laune ungewohnt wechselhaft?
Hast du Verdauungsprobleme?
Leidest du unter trockener Haut?
Leidest du unter Temperaturempflindlichkeit (Hitze oder Kälte) ?
Hast du öfters Herzrasen?
Bemerkst du eine ungewöhnliche Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme?
Fühlst du dich aufgekratzt, nervös, zittrig?
Hast du vermehrt Haarausfall ?
Schwitzt du mehr als gewöhnlich?
Hast du einen unregelmässigen Zyklus?
Hast du Schwierigkeiten, klare Gedanken zu fassen (Gehirnnebel)?
Ja?
In meinem Schilddrüsencoaching und -beratung helfe ich dir, deine Heilung zu unterstützen und voran zu treiben. Denn du verdienst es, dich wohl zu fühlen in deinem Körper und energiegeladen zu sein um das Leben wieder geniessen zu können.